Zusammenschluss schafft Europas erste Full-Stack-Plattform für Wald-Klimschutzprojekte und positioniert sie für Wachstum im expandierenden Markt für naturbasierte Lösungen
München / Dornbirn, Juli 2025 - Die europäischen ClimateTech-Unternehmen Pina Earth und Tree.ly schließen sich zusammen, um führender Projektentwickler für Wald-Klimaschutzprojekte in Europa zu werden. Beide Unternehmen entwickeln hochwertige Klimaschutzprojekte in Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und ermöglichen Unternehmen Investitionen in zertifizierte, regionale CO₂-Zertifikate. Die neue Einheit kombiniert Stärken in Software, Projektentwicklung und Vertrieb und schafft so mehr Skalierbarkeit, Transparenz und regionale Wirkung für Waldbesitzer und Unternehmen, die ihre Klimaziele erreichen wollen.
Die neue Organisation deckt künftig Projekte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, Italien, und Ungarn ab und umfasst:
Damit wird das fusionierte Unternehmen zum größten technologiegestützten Entwickler von Wald-Klimaschutzprojekten in Europa und klaren Marktführer in der DACH-Region – mit einem fünffachen Umsatzwachstum pro Jahr.
Unternehmen können nun in ein deutlich breiteres Portfolio naturbasierter Projekte investieren, das verschiedene Methodologien, Standards und Regionen abdeckt. Sie profitieren von hohen verfügbaren Volumina, transparenter Projektumsetzung und einem weiterhin starken Fokus auf Biodiversität und Regionalität.
Für Waldbesitzer vereinfacht die neue Einheit die Zertifizierung verschiedener Projekttypen und Regionen unter einem einzigen, vertrauenswürdigen Partner und eröffnet den Zugang zu einem größeren Netzwerk an langfristig orientierten Käufern.
„Wir haben Pina Earth gegründet, um Europas Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten,” so Dr. Gesa Biermann, Mitgründerin von Pina Earth. “Ich freue mich sehr darüber, mit Tree.ly gemeinsam unseren Impact nun noch schneller zu skalieren – und Unternehmen die regionalen, hochwertigen Klimaschutzprojekte zu bieten, nach denen sie suchen."
Beide Unternehmen teilen die Überzeugung, dass Software und Automatisierung entscheidend sind, um naturbasierte Lösungen im großen Maßstab umzusetzen. Die eigens entwickelte Wald-Simulationssoftware von Pina Earth wird in Tree.lys Tech-Plattform integriert, um Effizienz, Transparenz und die Anwendung verschiedener Methodologien zu verbessern. So können künftig Projekte unter unterschiedlichen Standards (z. B. ISO, WKS) und mit verschiedenen Methoden wie Improved Forest Management (IFM), Aufforstung (ARR), Stilllegung und Waldumbau entwickelt werden. Damit wird es für Waldbesitzer jeder Größe und unabhängig vom Standort möglich, zertifizierte Klimaschutzprojekte zu realisieren.
„Technologie ist der einzige Weg, um Klimaziele im notwendigen Maßstab zu erreichen,” sagt Jodok Batlogg, Mitgründer und CEO von Tree.ly zum Merger. “Mit dem Zusammenschluss vereinen wir die besten Technologien und Teams im Markt, um Wald-Klimaschutzprojekte schneller, einfacher und verlässlicher umzusetzen – für Waldbesitzer und für Käufer.“
Mit dem Fortschreiten des Klimawandels steigt der Druck auf Europas Wälder. Der Bedarf an skalierbaren, hochwertigen naturbasierten Lösungen war nie dringlicher. Der Merger stärkt die gemeinsame Mission beider Unternehmen: die Finanzierungslücke im Waldschutz und in der Biodiversität zu schließen und Unternehmen den Zugang zu zertifizierten, regionalen Klimaschutzprojekten zu erleichtern.
Gemeinsam stärken beide Unternehmen ihre Rolle im dynamisch wachsenden europäischen Markt für CO₂-Entnahmen. So können sie neue Regulierungen wie das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) proaktiv gestalten und umsetzen. Gleichzeitig verdeutlichen diese politischen Entwicklungen, wie entscheidend qualitätsorientierte, europäische Lösungen für den Klimaschutz werden.
Nadja Bresous Mehigan, Partnerin bei XAnge und Lead-Investorin von Pina Earth: „Dies ist ein entscheidender Moment für den europäischen Markt für Wald-Klimaschutz. Die Fusion ist ein strategischer Schritt hin zu einem zukünftigen Marktführer, der skalierbare Technologie, methodische Exzellenz und das Vertrauen von Waldbesitzern und Käufern vereint.“
Das Unternehmen wird künftig unter der Marke Pina Earth auftreten und von den Tree.ly-Gründern Jodok Batlogg und Christian Lutz geleitet. Beide sind erfahrene Unternehmer mit einer erfolgreichen Historie im Aufbau von Tech-Startups. Jodok bringt seine langjährige Expertise aus internationalen Deep-Tech-Projekten in den europäischen Klimaschutz ein. Für Christian ist diese Rolle der Höhepunkt zahlreicher Gründungen und führt ihn zu seiner zentralen Mission: naturbasierte Lösungen in großem Maßstab voranzubringen.
Die Pina-Earth-Gründer Dr. Gesa Biermann und Florian Fincke wechseln in strategische Beraterrollen, um die Integration zu begleiten und die langfristige Vision mitzugestalten. Nach dem erfolgreichen Aufbau von Pina Earth bleiben beide eng eingebunden, um sicherzustellen, dass Werte, Qualität und Wirkung auch künftig im Zentrum stehen.
Dr. Gesa Biermann zum Führungswechsel: „Nach der intensiven Aufbauphase ist jetzt der richtige Moment, die operative Führung zu übergeben. Der Zusammenschluss eröffnet eine neue Wachstumsphase und ich freue mich, sie strategisch zu begleiten – mit Fokus auf Impact, Partnerschaften und Governance.“
Das neue Unternehmen unterhält Standorte in München, Berlin und Dornbirn. In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt auf der Integration beider Unternehmen, der Ausweitung der Vertriebsaktivitäten, der Weiterentwicklung der Technologie und der Vorbereitung der Series-A-Finanzierungsrunde.
Gemeinsam setzen Pina Earth und Tree.ly einen neuen Standard für die Integrität von Klimaschutzprojekten, regionale Wirkung und technologiegestützte Skalierung im europäischen CO₂-Markt.
Pressekontakt: press@pina.earth
Pina Earth entwickelt wissenschaftlich fundierte, zertifizierte Klimaschutzprojekte, die bedrohte Waldgebiete nachhaltig umbauen und deren Biodiversität stärken. Durch die Umwandlung gefährdeter Monokulturen in biodiverse, klimaresiliente Ökosysteme speichern diese Projekte zusätzliches CO₂ und stärken die Wälder gegen Hitze, Stürme und Dürren. Mit über 30 Millionen Quadratmetern Wald, die bereits umgebaut werden, ist Pina Earth Marktführer für Wald-Klimaprojekte in Deutschland. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeichnete Pina Earth 2024 als „Digitales Start-up des Jahres“ aus.
Aktuelle Informationen zu Pina Earth finden Sie unter: https://www.pina.earth/ | https://www.linkedin.com/company/pina-de/.
Pressekontakt Pina Earth:
Dr. Christine Rzepka
Pina Technologies GmbH
E-Mail: press@pina.earth
Tree.ly entwickelt zertifizierte Wald-Klimaprojekte mit Fokus auf die DACH-Region und zusätzliche Projekte in Italien, Ungarn und der Schweiz – weitere Länder sind in Planung. Als Bindeglied zwischen Waldbesitzenden und Unternehmen sorgt Tree.ly dafür, dass Klimabeiträge zu messbarer Wirkung in heimischen Wäldern führen. Das Unternehmen verbindet wissenschaftlich fundierte Methoden, regionale Partnerschaften und digitale Tools, um Waldbesitzer bei der Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen wie Naturverjüngung, Aufforstung oder Verbesserungen der Waldinfrastruktur zu unterstützen. Unternehmen wiederum können durch hochwertige CO₂-Zertifikate ihre Klimaziele erreichen. Alle Tree.ly-Projekte werden vom TÜV nach ISO 14064-2 verifiziert und decken über 60.000 Hektar Wald ab.
Pressekontakt Tree.ly:
Tobias Sutterlüty
Tree.ly FlexCo
E-Mail: press@tree.ly
Dr. Gesa Biermann ist Mitgründerin und CEO von Pina Earth. Vor der Unternehmensgründung promovierte sie im Bereich Nachhaltigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Teil des Leitungsteams am Center for Digital Technology and Management (CDTM) - einer gemeinsamen Forschungs- und Bildungseinrichtung der LMU und TU München. Ihre erste Gründungserfahrung sammelte sie bereits während des Studiums mit dem Aufbau und erfolgreichen Exit einer Modemarke und durch die Mitgründung der studentischen Non-Profit-Beratung 180 Degrees Consulting Munich e.V..
Florian Fincke ist Mitgründer und CTO von Pina Earth und verantwortet die Entwicklung skalierbarer Software für die Quantifizierung und Zertifizierung von Wald-Klimaschutzprojekten. Vor der Gründung von Pina Earth war er Lead Frontend Developer bei Alasco sowie in weiteren Early-Stage-Startups tätig. Er hat einen Master in Human-Computer Interaction, einen B.Sc. in Human-Machine Interaction und absolvierte den Honors Degree in Technology Management am Center for Digital Technology and Management (CDTM).
Jodok Batlogg ist Mitgründer und CEO von Tree.ly und bringt umfassende Erfahrung aus Technologie und Unternehmertum in den Klimabereich ein. Vor der Gründung von Tree.ly im Jahr 2021 gründete und leitete er Crate.io, ein Unternehmen für Dateninfrastruktur, und war zuvor CTO bei StudiVZ und Sevenload. Nach dem Exit bei Crate.io widmete er sich dem Klimaschutz und gründete Tree.ly, um den ökologischen und ökonomischen Wert von Wäldern freizusetzen. Seine Erfahrung im Aufbau verteilter Tech-Teams und skalierbarer Plattformen unterstützt heute die Entwicklung digitaler Infrastruktur für Wald-Klimaprojekte in ganz Europa.
Christian Lutz ist Mitgründer und CCO von Tree.ly. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Aufbau und in der Skalierung von fünf erfolgreichen Tech-Unternehmen, darunter Crate.io (verteilte Datenbanken), Impossible (Revival der Marke Polaroid) und UCP (ein Pionier des mobilen Internets in Europa). Christian hat über 20 Venture-Capital-Runden geleitet und mehrere Unternehmen erfolgreich bis zum Exit aufgebaut. Seit über 15 Jahren ist er zudem Mitglied des Vorstands der TGW Future Foundation.
Dr. Gesa Biermann ist Mitgründerin und CEO des ClimateTech-Startups Pina Earth. Pina Earth ermöglicht Waldbesitzenden die Finanzierung von Waldumbau und schafft so klimaresiliente Wälder in ganz Deutschland. Vor der Gründung hat Gesa ihre Promotion im Bereich Nachhaltigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität absolviert, war Teil der Leitung des Center of Digital Technology and Management (CDTM) und gründete eine gemeinnützige Beratung für Sozialunternehmen (180 Degrees Consulting Munich e.V.).
Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlernengespräch
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf