Forest from Above

CO2-Zertifikate aus Wäldern in Europa

Pina Earth entwickelt lokale Klimaschutzprojekte in Europa und bietet hochwertige CO₂-Zertifikate aus Waldumbau, verbessertem Waldmanagement (IFM) und Naturreservaten.

Mehr erfahren

Wir machen Wälder klimastabil, artenreich und zukunftsfähig

Mit uns finanzieren Sie hochwertige Waldprojekte in Europa – vom klimastabilen Waldumbau über nachhaltige Waldbewirtschaftung (IFM) bis hin zu wertvollen Naturreservaten.

Unsere Projekte umfassen

  • das Pflanzen neuer, klimaresilienter Baumarten

  • die nachhaltige Bewirtschaftung bestehender Wälder

  • den Schutz einzigartiger Ökosysteme und Artenvielfalt

Monoculture vs. Biodiverse Forest

CO2-Zertifikate, Made in Europe

Kontakt aufnehmen

Erfahrungen unserer Kunden

Yello Logo and an Image of Patrick Bottermann

Patrick Bottermann, Yello

„Es ist wichtig, positive Veränderungen vor der eigenen Haustür sichtbar zu machen, um Begeisterung für den Klimaschutz zu wecken. Der Klimabeitrag mit Pina Earth ist eine konkrete Maßnahme, die wir gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen.”

Celonis Logo and an image of Sophia Wieland

Sophia Wieland, Celonis

„Pina Earth ermöglicht uns mit der Erstellung von digitalen Zwillingen ein Höchstmaß an Transparenz über den Impact unserer Klimaschutzprojekte. Wir können diese Auswirkungen in digitalen Dashboards visualisieren.“

Polarstern logo and Florian Henle, CEO and Founder of Polarstern

Florian Henle, Polarstern

"Mit Pina Earth heimische Wälder zu schützen und sie an die Umwelt- und Klimabedingungen anzupassen, so dass sie weiterhin als wertvolle CO2-Senken wirken, entspricht unseren Vorstellungen eines zukunftsweisenden, nachhaltigen Handelns."

Strato Logo and Aisha Petter CEO of Strato

Aisha Petter, Strato

“Die IT-Branche sollte eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen und wir möchten als Vorbild vorangehen und zeigen: IT und Klimaschutz sind sehr gut miteinander vereinbar.”

Trans-o-Flex Logo and and Image of Marlo Keno Geldon

Marlo Keno Geldon, trans-o-flex

"Wir freuen uns, mit Pina Earth zusammen-
zuarbeiten, weil sie mit modernster Technologie und höchster Servicequalität die große Herausforderung des Waldsterbens in Deutschland angehen."

Patch Logo and an Image of Robert Ralph

Robert Ralph,
Patch

"Ich freue mich, dass die Partnerschaft mit Pina Earth unser Projektportfolio mit europäischen Projekten ergänzt. Die Expertise des Teams bei der Entwicklung von Lösungen für lokale Ökosysteme hat es uns leicht gemacht, diese Partnerschaft einzugehen."

Squake Logo and an Image of Philip von Lamezan

Philipp von Lamezan, SQUAKE

"Einen besseren und einfacheren Klimaschutz zu ermöglichen, ist Kern der Mission von SQUAKE. Mit Pina Earth als Partner können wir unseren Kunden nun regionale Klimaschutzprojekte in Deutschland anbieten. Ich bin sehr stolz darauf, mich an solchen gezielten Klimalösungen beteiligen zu können."

Transparenter regionaler Klimaschutz

In unserem interaktiven Wald-Dashboard finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Klimaschutzprojekten in Europa. Entdecken Sie aktuelle Bilder der Projektflächen und erfahren Sie, wie Maßnahmen vor Ort die Wälder widerstandsfähiger und klimastabiler machen.

Dashboard Mockup
Dashboard Feature
Ronja Wolf
Donut Chart Baumartenverteilung

Geprüfte Methodik für maximales Vertrauen

Unsere Zertifizierungspartner

TÜV Nord LogoThe logo of TÜV Austria

Zertifizierung
nach ISO 14064-2

TÜV NORD CERT und TÜV Austria sind langjährige Validierer und Zertifizierer von Klimaschutzprojekten.

EVA Logo

Partner der
Ecosystem Value Association

Gemeinsam erarbeiten wird den ersten Standard für Waldumbauprojekte in Deutschland.

Häufig gefragt

Bietet Pina Earth Avoidance oder Removal Zertifikate an?

Carbon-Removal Zertifikate beschreiben eine Tonne CO2, die aus der Atmosphäre entnommen wurde. Dies geschieht bei unseren Projekten z.B. durch das Wachstum neu gepflanzter Bäume.

Carbon-Avoidance Zertifikate werden von einer Tonne CO2 generiert, die nicht in die Atmosphäre ausgestoßen wurde. Dies geschieht bei unseren Projekten z.B. dadurch, dass weniger Bäume in Folge des Klimawandels absterben.

Pina Earth bietet Ihnen sowohl Removal als auch Avoidance Zertifikate an. Treten Sie mit uns in Kontakt um die für Sie passende Zusammenstellung von Removal und Avoidance zu identifizieren.

Nach welchem Standard werden die Klimaschutzprojekte entwickelt?

Unsere Projekte sind nach dem anerkannten Wald-Klimastandard (WKS) der eva foundation oder nach der ISO 14064-2 Norm zertifiziert.Der WKS ist ein speziell für deutsche Waldprojekte entwickelter Standard, der ökologische, soziale und ökonomische Kriterien berücksichtigt und regelmäßig überprüft wird.

Die ISO 14064-2 Zertifizierung erfolgt durch die TÜV NORD CERT GmbH oder durch TÜV Austria, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) sowie der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) akkreditiert ist, um Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren.

Welchen Projektyp bietet Pina Earth an?

Pina Earth bietet naturbasierte Klimaschutzprojekte in vier Typen an: Waldumbau, verbessertes Waldmanagement (IFM), Naturreservate und ARR (Afforestation, Reforestation & Revegetation) Alle Projekte dienen dazu, CO₂ zu speichern, die Biodiversität zu fördern und die Resilienz von Wäldern zu erhöhen.
Waldumbau: Einschichtige Reinbestände werden zu vielfältigen, klimaresilienten Mischwäldern umgewandelt.
Verbessertes Waldmanagement (IFM): Bestehende Wälder werden durch gezielte Bewirtschaftung erhalten oder ihr Vorrat gesteigert.
Naturreservate: Hier steht die Außernutzungsstellung im Vordergrund. und steigern Sie Vorrat, Biodiversität und Resilienz Ihrer Waldflächen.
ARR: Geschädigte oder bisher unbewaldete Flächen werden wieder- oder neu bewaldet, um stabile Waldökosysteme aufzubauen.

Wie stellt Pina Earth die Zusätzlichkeit sicher?

Das Zusätzlichkeitskriterium bedeutet, dass ein Projekt ohne die zusätzlichen Einnahmen aus dem Kohlenstoffmarkt nicht entwickelt worden wäre. Pina Earth prüft sorgfältig, ob ein Projekt zusätzlich ist und entwickelt nur Projekte, bei denen Zusätzlichkeit gegeben ist. Genauer gesagt gibt es drei Arten von Zusätzlichkeit, die Pina Earth bewertet:

1) Gesetzliche Zusätzlichkeit: Zu Beginn der Projekte von Pina Earth werden die geplanten Maßnahmen nicht durch Gesetze, Vorschriften oder Verordnungen vorgeschrieben. Auch die wissenschaftlich geforderte Anpassungsrate von 95.000 ha/Jahr bis 2050 wird nicht allein durch gesetzliche Rahmenbedingungen erreicht.

2) Finanzielle Zusätzlichkeit: Die Kosten für die Durchführung von Projekten auf den Projektflächen während des Anrechnungszeitraums übersteigen die Einnahmen aus der Projektdurchführung.

3) Klimatische Zusätzlichkeit: Das Projekt erzeugt eine reale und messbare Klimawirkung, die über dem Leistungsniveau der üblichen Praxis liegt (Referenz-Szenario, Baseline oder „Business-as-usual“).

Wo befinden sich die Wald-Projekte von Pina Earth?

Unsere Projekte liegen in verschiedenen Regionen Europas, mit Fokus auf Deutschland, Österreich, und die Schweiz. Projekte in Italien und Tschechien sind in Planung. Das Projektportfolio wird kontinuierlich erweitert, um Wälder dort zu schützen und zu stärken, wo der Bedarf am größten ist. Eine Übersicht über die aktuellen Projekte finden Sie in unserem Wald-Dashboard. Alle Projektflächen sind öffentlich zugänglich. Für geführte Besuche erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Wie funktioniert die CO2-Berechnung und wie wird deren Richtigkeit sichergestellt?

Die Quantifizierung der zusätzlichen CO2-Speicherleistung erfolgt über den technologiebasierten Ansatz von Pina Earth in drei Schritten:

1. Anhand der Forstdaten von der Projektfläche wird ein digitaler Zwilling des Waldes erstellt.

2. Die geplanten Waldumbau-Maßnahmen werden über 30 Jahre in unserer Waldwachstums-Simulation umgesetzt und mit einem Referenzszenario verglichen, in dem kein Waldumbau stattfindet.

3. Ein externer Auditor, wie z.B. der TÜV Nord, besucht die Projektfläche und prüft den Projektbericht. Nach erfolgreicher Validierung und Zertifizierung werden die Emissionszertifikate herausgegeben.

Pina Earth nutzt geprüfte Technologie, um die zusätzliche CO₂-Senkleistung durch den Waldumbau präzise zu quantifizieren. Dabei fließen aktuelle wissenschaftliche Modelle, lokale Standortdaten und forstliche Inventuren ein. Jede Berechnung wird im Rahmen der Projektzertifizierung durch unabhängige Dritte überprüft und auditiert, um höchste Qualität und Verlässlichkeit sicherzustellen. Zusätzlich folgen unsere Projekte anerkannten Standards, die klare Anforderungen an die Methoden und die Validierung stellen.

Weitere Infos zu unserem Konzept finden Sie unter diesem Link.

Wie wird der Preis für ein CO2-Zertifikat bestimmt?

Die Preise richten sich nach dem spezifischen Projekt, dem verfügbaren Volumen an Zertifikaten, der geografischen Lage, aktuellen Angebot- und Nachfrageverhältnisse sowie dem verwendeten Standard. Auch die Art der Zertifikate – also ob es sich um CO₂-Entnahmen (Removal) oder Vermeidungen (Avoidance) handelt – spielt eine Rolle. Unser Ziel ist es, Preise fair, marktgerecht und transparent zu gestalten. Dabei stehen die Bedürfnisse unserer Wälder und Waldbesitzenden im Vordergrund. Da Sie bei Pina Earth direkt beim Projektentwickler CO2-Zertifikate erwerben, fließt der Großteil des Geldes direkt in den Wald.

Wer steckt hinter Pina Earth und wie läuft eine Partnerschaft ab?

Pina Earth entwickelt zertifizierte Wald-Klimaschutzprojekte in Europa. Nach dem Zusammenschluss mit Tree.ly wird das Unternehmen nun von Jodok Batlogg (CEO) und Christian Lutz (CCO) geleitet. Unterstützt wird das Team strategisch von Dr. Gesa Biermann und Florian Fincke, die Pina Earth mitbegründet haben. Gemeinsam mit Waldbesitzenden entwickelt Pina Earth Projekte, die die CO₂-Speicherleistung von Wäldern erhöhen und deren Zukunftsfähigkeit sichern. Die zusätzliche CO₂-Bindung wird quantifiziert, zertifiziert und in Form hochwertiger CO₂-Zertifikate an Unternehmen verkauft, die damit einen regionalen Klimabeitrag leisten. Die Erlöse fließen direkt an die Waldbesitzenden zur Finanzierung ihrer Klimaschutzmaßnahmen. Unser Team begleitet Sie von der Auswahl des Projekts bis zur Kommunikation Ihres Klimabeitrags. Vereinbaren Sie dazu ein unverbindliches Erstgespräch, um zu erfahren, wie Sie Teil einer nachhaltigen Lösung werden können.

Wie können Unternehmen das Investment in die Klimaschutzprojekte von Pina Earth kommunizieren?

Unternehmen können ihren Klimabeitrag öffentlich kommunizieren. Je nach Projekt und unter Rücksprache mit Pina Earth kann ein Net-Zero Claim ebenfalls möglich sein. Detaillierte Informationen befinden sich auf Seite 4 von diesem Dokument des Waldklima Standards.

Für die sichere und effektive Kommunikation des Klimabeitrags stellt Pina Earth umfassendes Kommunikationsmaterial zu allen Projekten zur Verfügung. Dazu gehören hochauflösende Fotos, Videos und Beschreibungen zu den Projekten, eine Claim-Beratung mit Textbausteinen, Social Media Post Vorlagen, Kommunikationsbeispiele u.v.m.

Zusätzlich bieten wir Website-Integrationen und individuelle Dashboards für Ihr Unternehmen an. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Angebot.

Kontakt

Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlernengespräch

An image of Leos Paul Bloch

Leos Paul Bloch

Head of Business Development

Gespräch vereinbaren

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Vielen Dank! Wir melden uns unverzüglich bei Ihnen!
Es ist etwas schief gegangen!
Schreiben Sie uns gerne direkt an team@pina.earth